Auch Menschen mit Handicap müssen gelegentlich verreisen. Egal ob es sich dabei um den Weg zur Arbeit, zur Ausbildung oder einen medizinischen Transport handelt. Es ist hierbei nur sinnvoll, dass die Kosten nicht auch noch auf den behinderten Menschen sitzen bleiben. Dementsprechend gibt es Möglichkeiten die Reisekosten teilweise oder vollständig erstattet zu bekommen. Diese werden …
Pendeln ist ungesund – Wieso macht der Arbeitsweg krank?
Reisekosten können auch anders definiert werden. Nämlich als etwas, dass auf Kosten der Gesundheit geht. Dies trifft natürlich nicht auf einzelne Geschäftsreisen zu. Aber wer täglich zur Arbeit und wieder nach Hause pendelt, der ist häufiger krank. Die Pendlerpauschale kann dieses erhöhte Gesundheitsrisiko nicht ausgleichen. Aber wieso ist Pendeln schlecht für den Körper? Welche Gesundheitsrisiken …
„Pendeln ist ungesund – Wieso macht der Arbeitsweg krank?“ weiterlesen
Mit der Fernwartung Reisekosten sparen!
Geschäftsreisen zu Meetings und Fortbildungen sind sinnvoll und lassen sich in den wenigsten Fällen vermeiden. Wenn es jedoch um die Installation einer Software geht oder um die Behebung eines computerspezifischen Problems, so kann die Fernwartung Reisekosten überflüssig machen. Kompetente Mitarbeiter erledigen die anfallenden Arbeiten über das Internet und verlassen dabei nicht einmal ihren angestammten Arbeitsplatz. …
Einkommenssteuererklärung optimieren
Grundsätzlich ist jeder Bürger in Deutschland dazu verpflichtet, Steuern zu zahlen. Dies gilt auch für die Einkommenssteuer, wobei dies nicht mit einschließt, dass jeder dazu verpflichtet ist, eine Einkommenssteuererklärung an das jeweilige Finanzamt abzugeben. Die Gesetzeslage lässt zu, dass nur unter bestimmten Bedingungen eine Steuererklärung Pflicht wird. Dennoch kann sich eine freiwillige Abgabe durchaus lohnen, …
Die passende Software für die Reisekosten
Seit dem 01.01.2014 wurden die Reisekosten und deren Abrechnung neu geregelt. Die Reform sorgte für entscheidende Änderungen bei den Übernachtungskosten und Verpflegungspauschalen, außerdem wurde der bisher gebräuchliche Begriff „regelmäßige Stätte“ nun durch die Bezeichnung „erste Tätigkeitsstätte ausgetauscht. Insgesamt sind die Änderungen damit noch vergleichsweise klein, dennoch bleibt das Thema der Reisekosten und ihrer korrekten Abrechnung …
Können Azubis Reisekosten erstattet bekommen?
Als Auszubildender steht einem oftmals nur ein geringes Einkommen zur Verfügung. Die Ausgaben unterscheiden sich meist jedoch nicht von anderen Angestellten. Jeder Euro muss zweifach umgedreht werden. Dies wissen auch die Ausbildungsbetriebe. In diesem Sinne wäre es schön, wenn Reisekosten für die Fahrt zum Betrieb erstattet würden. Aber ist dies überhaupt möglich? Reisekosten für Azubis …
Tipps zum Steuern sparen – Teil 2: Fortbildung und Fahrtkosten
Bereits im ersten Teil unserer Serie haben wir uns mit dem Thema Steuern sparen beschäftigt. Zunächst waren die Reisekosten selber, jetzt sind es die Fortbildungs- und Fahrtkosten, die thematisiert werden. Auch hier gelten teilweise neue Regelungen, die beachtet werden müssen, um die finanzielle Last zu reduzieren und den Vorschriften des Finanzamtes genüge zu tun. Bei …
„Tipps zum Steuern sparen – Teil 2: Fortbildung und Fahrtkosten“ weiterlesen
Den Standortvorteil bei den Reisekosten beachten!
Für neu entstandene Unternehmen und geplante Außenstellen ist der Standort ein wichtiges Kriterium. Wird die Wahl leichtfertig und verkehrt getroffen, so kann allein deshalb ein Unternehmen scheitern. Auch in Hinblick auf die Reisekosten ist die Wahl des Standortes wichtig. Es können viel Zeit und Geld mit der korrekten Entscheidung eingespart werden. Aber was genau ist …
„Den Standortvorteil bei den Reisekosten beachten!“ weiterlesen
Reisenebenkosten
Grundsätzlich können Reisekosten bei einer beruflich veranlassten Auswärtstätigkeit anfallen. Zu den abzugsfähigen Reisekosten gehören Fahrtkosten, Verpflegungsmehraufwendungen, Übernachtungskosten und Reisenebenkosten. Arbeitnehmer können sich Reisekosten als steuerfreie Ersatzleistungen vom Arbeitgeber erstatten lassen. Ersetzt der Arbeitgeber diese Leistungen nicht, können Reisekosten beim Lohnsteuerjahresausgleich als Werbungskosten geltend gemacht werden. Unternehmer können Reisekosten als Betriebsausgabe gewinnmindernd in Abzug bringen. Hierbei …
Pendlerpauschale
Die Pendler- oder Entfernungspauschale bezeichnet im deutschen Einkommenssteuerrecht die Kosten für Fahrten zwischen Wohnstätte und Tätigkeitsstelle. Die Pendlerpauschale findet bei den Werbungskosten im Rahmen der jährlichen Steuererklärung berücksichtigung und beträgt derzeit 0,30 je gefahrenen Kilometer in der einfachen Strecke. Die Pendlerpauschale ist ausdrücklich kein Element der Reisekostenabrechnung. Im Rahmen der Reisekostenabrechnung geht es die Summe …